GPS-Gerät, Smartwatch oder Smartphone zur Navigation auf Wandertouren

Ob Tageswanderung oder Fernwanderung: Ein zuverlässiges Navigationsgerät ist für Outdoor-Enthusiasten unverzichtbar. Die Wahl zwischen GPS-Gerät, Smartwatch und Smartphone ist jedoch nicht leicht, da alle drei Optionen ihre eigenen Vor- und Nachteile bieten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Geräte und hilft Ihnen dabei, das passende für Ihre individuellen Wanderbedürfnisse zu finden.

Überblick: Vor- & Nachteile der jeweiligen Geräte

GPS-Gerät

VorteilNachteil
Hochpräzise NavigationEingeschränkte Zusatzfunktionen
Lange AkkulaufzeitGewicht und Größe
Robustheit und WetterfestigkeitKosten
Offline-Karten
Vor- & Nachteile GPS-Geräte

GPS-Geräte bieten zahlreiche Vorteile, die sie besonders für den Einsatz im Outdoor-Bereich attraktiv machen. Sie ermöglichen eine hochpräzise Navigation, da sie speziell für diesen Zweck entwickelt wurden und auch ohne Mobilfunknetz zuverlässige Ortungsdienste bereitstellen. Ein weiterer Vorteil ist die lange Akkulaufzeit: Da GPS-Geräte keine unnötigen Apps oder Hintergrundprogramme betreiben, halten ihre Batterien oder Akkus oft mehrere Tage bis Wochen. Zusätzlich sind sie robust und wetterfest, sodass sie auch in rauen Umgebungen wie Regen oder Schnee problemlos funktionieren. Die Möglichkeit, Karten offline herunterzuladen und zu speichern, ermöglicht zudem eine flexible Nutzung in abgelegenen Regionen, wo keine Netzabdeckung vorhanden ist.

Jedoch gibt es auch einige Nachteile. GPS-Geräte sind in der Regel auf Navigation und Standortbestimmung beschränkt und bieten kaum zusätzliche Funktionen, wie sie etwa Smartphones oder Smartwatches integrieren. Hinzu kommen das Gewicht und die Größe: GPS-Geräte sind oft schwerer und unhandlicher als andere mobile Geräte. Zudem können die Kosten für ein hochwertiges GPS-Gerät recht hoch ausfallen, was eine zusätzliche Investition erfordert.

Smartwatch

VorteilNachteil
MultifunktionalitätAkkulaufzeit
Kompakte GrößeBegrenzte Offline-Funktionalität
Verfügbarkeit von Outdoor-ModiKosten
Vor- & Nachteile Smartwatch

Smartwatches bieten vielseitige Funktionen, die sie gerade für Outdoor-Aktivitäten interessant machen. Neben der Navigation verfügen sie über zahlreiche Zusatzfunktionen wie Herzfrequenzüberwachung, Schlaftracking und teilweise sogar SOS-Funktionen, die in Notsituationen hilfreich sein können. Ihre kompakte Größe und das geringe Gewicht machen sie zu einem praktischen Begleiter am Handgelenk, was insbesondere Wanderern zugutekommt, die Gewicht und Platz sparen möchten. Außerdem gibt es spezielle Outdoor-Modelle, die auf Aktivitäten wie Wandern, Bergsteigen und Klettern abgestimmt sind und entsprechende Modi bieten.

Dennoch sind Smartwatches nicht ohne Nachteile. Die Akkulaufzeit ist oft beschränkt und reicht bei intensiver Nutzung in der Regel nur für einen Tag oder wenige Tage. Ein weiteres Manko ist die begrenzte Offline-Funktionalität, da viele Smartwatches für die vollständige Nutzung ihrer Funktionen eine Verbindung zum Smartphone benötigen. Schließlich sind hochwertige Outdoor-Smartwatches oft teuer und können sogar mehr kosten als GPS-Geräte oder manche Smartphones.

Smartphone

VorteilNachteil
VielseitigkeitBegrenzte Akkulaufzeit
Apps für Outdoor-NavigationEmpfindlichkeit
Weit verbreitet und vertrautEvtl. Abhängigkeit vom Mobilfunknetz
Vor- & Nachteile Smartphone

Smartphones bieten eine hohe Vielseitigkeit, die sie zu einem praktischen Werkzeug für Outdoor-Aktivitäten macht. Sie vereinen Navigation mit einer Vielzahl nützlicher Funktionen wie Fotografie, Kommunikation und Wettervorhersagen. Zudem stehen für die Outdoor-Navigation spezialisierte Apps wie Komoot, AllTrails oder Gaia GPS zur Verfügung, die Offline-Karten und Funktionen bieten und speziell für Wanderungen und Outdoor-Touren entwickelt wurden. Da die meisten Menschen bereits ein Smartphone besitzen und mit dessen Bedienung vertraut sind, entfällt die Notwendigkeit für eine zusätzliche Investition in ein spezielles Gerät.

Es gibt jedoch auch Nachteile bei der Nutzung von Smartphones im Outdoor-Bereich. Die Akkulaufzeit ist begrenzt, insbesondere wenn GPS und Bildschirm durchgehend aktiviert sind, was eine Powerbank bei längeren Touren unverzichtbar macht. Zudem sind Smartphones meist nicht für raue Outdoor-Bedingungen ausgelegt und daher empfindlich gegenüber Wasser, Staub und Stößen. Die Abhängigkeit vom Mobilfunknetz kann ebenfalls problematisch sein, da in abgelegenen Gebieten oft kein Netz verfügbar ist, was die Nutzungsmöglichkeiten einschränken kann – auch wenn viele Apps zumindest teilweise offline funktionieren.

Welches Gerät ist für welche Tour am besten geeignet?

Tagestouren

Für eine einfache Tagestour ist ein Smartphone oft ausreichend, da es die nötige Navigation und Karten bietet und ohnehin immer mitgeführt wird. Bei kürzeren Ausflügen kann man auch eine Smartwatch nutzen, insbesondere Modelle, die mit Outdoor-Modi ausgestattet sind.

Empfohlene Geräte: Smartphone oder Smartwatch mit GPS-Funktion (zB. Garmin fēnix 7X Pro).

Mehrtagestouren

Auf längeren Touren ist eine gute Akkulaufzeit entscheidend. Hier ist das GPS-Gerät oft die bessere Wahl, da es auch ohne Netz funktioniert und die Akkulaufzeit meist über die eines Smartphones hinausgeht. Eine Smartwatch kann ebenfalls eine gute Ergänzung sein, wenn sie eine längere Akkulaufzeit hat und man bereit ist, gegebenenfalls ein zusätzliches Ladegerät mitzunehmen.

Empfohlene Geräte: GPS-Gerät für Zuverlässigkeit, gegebenenfalls Smartwatch (zB. Garmin fēnix 8) als Ergänzung.

Fernwanderungen über mehrere Monate

Für lange Wanderungen über Wochen und Monate sind GPS-Geräte oft das beste Mittel, da sie robust sind und keine Abhängigkeit vom Netz haben. Viele Wanderer kombinieren das GPS-Gerät jedoch mit einem Smartphone, um bei Bedarf Apps nutzen zu können und die Vorzüge beider Geräte zu genießen.

Empfohlene Geräte: GPS-Gerät als Hauptgerät, Smartphone als Zusatzgerät.

Die besten Hersteller für GPS-Geräte und Smartwatches

GPS-Geräte

  • Garmin: Marktführer in GPS-Technologie mit einer Vielzahl an Outdoor-Modellen, die für ihre Zuverlässigkeit und Robustheit bekannt sind.
  • Magellan: Bietet ebenfalls gute Outdoor-GPS-Geräte mit vielseitigen Funktionen und solider Akkuleistung.
  • TwoNav: Ein Spezialist für Outdoor-Geräte, die sich vor allem durch ihre Vielseitigkeit und benutzerfreundliche Software auszeichnen.

Smartwatches

  • Garmin: Mit Modellen wie der Fenix-Serie bietet Garmin robuste und gut ausgestattete Smartwatches für Outdoor-Einsätze.
  • Suunto: Bekannt für ihre präzise GPS-Ortung und robuste Verarbeitung, bietet Suunto Modelle wie die Suunto 9, die sich für längere Wanderungen eignen.
  • Apple: Die Apple Watch Ultra ist eine beliebte Wahl für Tageswanderungen und Kurztrips, jedoch weniger für extreme Langzeitabenteuer geeignet. Der Preis für Apple-Geräte ist jedoch sehr hoch und die Kompatibilität zu anderen Geräten nicht immer gegeben.

Überblick über verschiedene GPS-Geräte mit Vor- & Nachteilen, Kosten und Handling

ModellHerstellerVor-/NachteilePreisbereichTourempfehlung
Garmin GPSMAP 65sGarmin+ Hohe Genauigkeit, Multi-GNSS-Unterstützung, robuste Bauweise
– Groß, schwer, relativ teuer
ca. 350-450€Mehrtagestouren
Garmin eTrex 32xGarmin+ Kompakt, gute Akkulaufzeit, erschwinglich
– Kleiner Bildschirm, einfachere Kartendarstellung
ca. 200-300€Mehrtagestouren
Garmin eTrex Touch 35Garmin+ Touchscreen, benutzerfreundlich, kompaktes Design
– Begrenzte Akkulaufzeit, weniger robust
ca. 250 – 300€Tagestouren
TwoNav TerraTwoNav+ Hochwertiges Display, vielseitige Kartenoptionen
– Schwerer, teuer, komplexere Bedienung
ca. 350-400€Mehrtagestouren
TwoNav Cross PlusTwoNav+ Leicht, sehr genaue Navigation, robust
– Teuer, kleinere Bildschirmgröße
ca. 300-400€Mehrtagestouren

Überblick über verschiedene Smartwatches zum Fernwandern mit Vor- & Nachteilen, Kosten und Handling

ModellHerstellerVor-/NachteilePreisbereichTourempfehlung
Garmin fēnix 7X ProGarmin+ Sehr lange Akkulaufzeit, Solar-Ladung, robuste Bauweise
– Groß, schwer, Teuer
ca. 600-800€Tagestouren extreme Outdoor-Mehrtagestouren
Garmin fēnix 8Garmin+ Helles Display, lange Akkulaufzeit mit Solar, Integrierter Lautsprecher und Mikrofon, robust
– Teuer, groß und relativ schwer, komplex für Einsteiger
ca. 850-1.000€Tagestouren bis extreme Outdoor-Mehrtagestouren
Apple Watch UltraApple+ Hochwertiges Display, viele Funktionen, SOS-Feature
– Begrenzte Akkulaufzeit, hoher Preis, Iphone-Abhängig
ca. 800 -1.000€Tageswanderungen
Suunto 9 BaroTwoNav+ Lange Akkulaufzeit, robust, präziser Höhenmesser
– Schwer, großes Gehäuse, eingeschränkte Smart-funktionen
ca. 250-900€Bergwanderungen

Fazit: Welches Gerät ist die beste Wahl?

Die Wahl des Navigationsgeräts hängt stark von der Art der Wanderung und den persönlichen Vorlieben ab:

  • Für Tagestouren sind Smartphones und Smartwatches ausreichend, da sie vielseitig und benutzerfreundlich sind.
  • Für Mehrtagestouren bietet ein GPS-Gerät die nötige Zuverlässigkeit und Akkuleistung.
  • Für Fernwanderungen empfiehlt sich die Kombination aus GPS-Gerät und Smartphone, um die Vorzüge beider Geräte zu nutzen.

Unabhängig von der Wahl ist es ratsam, sich im Vorfeld mit dem jeweiligen Gerät vertraut zu machen, die Karten offline verfügbar zu machen und gegebenenfalls eine Powerbank mitzunehmen.

Meine persönliche Empfehlung sind Geräte von Garmin. Sie sind meist miteinander kompatibel und über die Garmin Connect App kann man bequem seine (Leistungs-)Daten einsehen.